Über Mich
Mein bisheriger Lebensweg war vielseitig – geprägt von Veränderungen, Herausforderungen und neuen Perspektiven. So lernte ich, dass Veränderung keine Ausnahme ist, sondern Teil unserer Natur. Diese Erkenntnis begleitet mich nicht nur beruflich, sondern auch privat, besonders durch meine Rolle als Vater.
Persönliche Krisen, darunter die Scheidung von der Mutter meines Kindes, haben mich dazu geführt mich intensiv mit mir selbst auseinanderzusetzen. Diese Prozesse waren teilweise schmerzhaft, aber auch heilsam – sie haben mir gezeigt, wie viel Kraft in ehrlicher Selbstbegegnung steckt.
Beruflich habe ich viele Stationen durchlaufen: Nach einem Studium in medienübergreifender Kunst arbeitete ich zunächst als Filmrestaurator und war später 8 Jahre im Medienbereich international als Projektmanager und Vertriebsmitarbeiter tätig. Mit der Zeit wurde mir immer klarer, dass mir die Arbeit mit Menschen und Fragen, die tiefer gehen als der Alltag, sehr viel Freude bereitet.
So fand ich eine neue Berufung und entschied mich für die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater.
Mein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Werte wiederzuentdecken und einen authentischen Weg für sich zu finden – besonders in einer Welt, die oft sehr schnelllebig und oberflächlich ist.
Aus- und Weiterbildungen
- Fortbildung PEP® I & II (nach Dr. Bohne) – in Fortbildung
- Diplom Integrative Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale Beratung (in Ausbildung unter Supervision) – ÖIGT
- Basistraining Gewaltfreie Kommunikation – Wege zur Fülle
- Leitung von Schwitzhüttenritualen – Mae Terra
- Bildwissenschaft und Digitales Sammlungsmanagement – DUK Krems
- Diplom der Medienübergreifenden Kunst – Universität für Angewandte Kunst Wien
Beruflicher Werdegang
- Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale Beratung (in Ausbildung unter Supervision)
- Coaching und Ritualleitung
- Kundenbetreuung und Produktmanagement – Gruppe Hollenstein
- Projekt- und Accountmanagement – NOA Archive GmbH
- Filmrestaurierung – Filmarchiv Austria, Murnau Stiftung, Arri

